





Listen Sie Sicherheitsarchitektur, Compliance, Integrationen, UX, Betrieb, Support und Kosten auf und gewichten Sie nach Unternehmenszielen. Sammeln Sie Anforderungen aus Security, IT, Fachbereichen und Recht. Bewerten Sie Nachweise wie Zertifikate, Audits, Pen-Tests und Referenzen. Eine klare Matrix reduziert Bias, macht Kompromisse sichtbar und erleichtert das Kommunizieren der Entscheidung. So entsteht ein belastbares Fundament, das zukünftige Erweiterungen antizipiert und Diskussionen auf überprüfbare Fakten statt Bauchgefühl lenkt.
Validieren Sie Annahmen in einem realistischen Pilot mit repräsentativen Teams, echten Workflows und messbaren Zielen. Führen Sie Security-Reviews, rechtliche Prüfungen und Performance-Tests durch. Definieren Sie Migrationspfade, Datenexportformate und Kündigungsfristen, falls Sie wechseln müssen. Dokumentieren Sie Learnings, passen Sie Policies an und sichern Sie Sponsoring. Eine saubere Pilotphase reduziert Überraschungen, schafft Vertrauen und beschleunigt die endgültige Einführung spürbar, ohne Betrieb oder Compliance zu gefährden.